Newsletter | Suche |
Dramaturgien der Theaterarchitektur
Kuratiert von Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Goethe-Universität, Theaterwissenschaft)
Sommersemester 2018, donnerstags 18-20 Uhr ab 19. 4., wechselnde Räume
Termine:
19. 4. HfMDK: Nikolaus Müller-Schöll (Frankfurt): Gebaute Ideologie. Oder: Welche Theaterarchitektur für welche Stadt? Einführung.
26. 4. HfMDK: Bernhard Waldenfels (Bochum/München): Architektur als Raumbildung und Ortssuche
3. 5. Künstlerhaus Mousonturm: Susanne Traub/Fabrice Mazliah/Johan Betum (München/Frankfurt): Performing Architecture
17. 5. Adorno-Hörsaal (H VI): Rembert Hüser (Frankfurt): Grau werden.
7.6. Künstlerhaus Mousonturm: Für ein Theater, das wir noch nicht kennen. Gespräch mit Heiner Goebbels (Frankfurt).
28. 6. Frankfurt LAB: Stadt. Raum. Theater. Gespräch mit Philipp Oswalt (Kassel, Berlin).*
5.7. HfMDK: Ulrike Haß (Bochum, Berlin): Am Ende der Straße. Zum Gefüge des Stadttheaters.
12. 7. HfMDK: Juliane Votteler (Stuttgart): Dann mach nur einen Plan“ – (k)ein Theater für Augsburg?
HfMDK, Eschersheimer Landstraße 29, 60322 Frankfurt/M., Raum A 207 Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt/M. Adorno Hörsaal (H VI), Hörsaaltrakt Bockenheim, Gräfstr. 50-54, Frankfurt LAB: Schmidtstraße 12
*Voraussichtlich anlässich der Eröffnung der Übernahme einer Ausstellung, die Entwürfe von Architekturstudenten aus Kassel (Klasse von Philipp Oswalt) für den Bau einer temporären Theaterspielstätte auf dem Goethe-Platz zeigt. (Details tbc)
25.04. | 11.00 Uhr | KRIEG. Stell dir vor, er wäre hier |
26.04. | 11.00 Uhr | KRIEG. Stell dir vor, er wäre hier |
18.00 Uhr | Bernhard Waldenfeld (Bochum/München): Architektur als Raumbildung und Ortssuche -HTA-Ringvorlesung- | |
20.00 Uhr | KILLDOZER -Premiere- | |
20.30 Uhr | M.I.L.F. (Marvin is like a frog) | |
27.04. | 20.00 Uhr | Future Perfect Club |
20.00 Uhr | Husbands and Wifes | |
20.00 Uhr | KILLDOZER | |
28.04. | 19.30 Uhr | DAS HÜNDISCHE HERZ |
20.00 Uhr | Future Perfect Club |
Alle Veranstaltungen und Informationen im Kalender
© Hessische Theaterakademie